Sozialraumteams

Sozialraumteam Diepholz
Als Kooperationspartner des Landkreises Diepholz und in Kooperation mit einem anderen Träger arbeiten wir mit unserem Sozialraumteam in dem Sozialraum „Süd Diepholz“. Die fallspezifische Arbeit bezieht sich auf Hilfen zur Erziehung überwiegend in Form ambulanter und aufsuchender Familienhilfe. Sie umfasst auch gruppenpädagogische Angebote in familienunterstützender- und ergänzender Ausrichtung, die sich aus der klassischen Tagesgruppenarbeit entwickelt und diese den landkreisspezifischen Erfordernissen angepasst haben. Sozialräumlich arbeiten heißt für uns auch fallübergreifend zu arbeiten, Ressourcen im Sozialraum aufzuspüren, anzustoßen und nutzbar zu machen.
Unser Team in Diepholz bilden aktuell acht Fachkräfte. Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort arbeiten zurzeit mit dem Schwerpunkt gruppenpädagogische Arbeit für Kinder und Beratung der dazugehörigen Familien/Angehörige. Darüber hinaus arbeiten wir aufsuchend in und mit den Familien, je nach individuellem Bedarf in Form eines Clearings, systemischer Familienberatung, systemischer Kurzzeit-Therapie, Krisenintervention, Erziehungsbeistandschaft oder Sozialpädagogischer Familienhilfe.
Die Grundlagen unseres Arbeitens sind Wertschätzung, Würdigung und Respekt als Haltung gegenüber den Klienten und ressourcen- und lösungsorientiertes Handeln als Prinzip. Wir gehen davon aus, dass jeder Mensch über ausreichend eigene Ressourcen verfügt, um Veränderungen zu erzielen; unsere Aufgabe ist, diese zugänglich zu machen. Die Orientierung an den Zielen der Klienten erzeugt Lösungskonstruktionen und macht Kooperation unvermeidlich.
Hilfen zur Erziehung sind umso erfolgreicher, je nachvollziehbarer und transparenter ihr Weg gestaltet ist, je mehr sie den unterschiedlichen Bedürfnis- und Interessenlagen entsprechen und je mehr sie von allen Beteiligten getragen und gewollt werden. Das SGB VIII bietet die Grundlage, Hilfeprozesse derart zu gestalten.
Mit Blick auf den § 8a SGB VIII sind wir uns bewusst, dass das SGB VIII weiter seine Gültigkeit behält und dass der Kinderschutz nachhaltig gewährleistet wird, wenn wir die Eltern zur Kooperation gewinnen und sie sich in ihren eigenen konstruktiven Kräften gestärkt sehen.
Unser multiprofessionelles Sozialraumteam bietet folgende Qualifikationen:
- Systemische Familienberatung, systemische Familientherapie
- Ressourcen- und lösungsorientierte Arbeit
- Medientraining, Video-Hometraining
- STEEP Beratung (frühe Hilfen Schwangerschaft bis 3 Jahren)
- Traumapädagogische Beratung
- Suchtberatung
- Ergotherapie
- Fünf zertifizierte In-Soweit Erfahrene 8a Kinderschutzfachkräfte
Kooperationspartner:
- Fachdienst Jugend Landkreis Diepholz
- L.E. gGmbH Lemförde
Kontakt
v. Bodelschwinghsche Stiftung Bethel
Bethel im Norden
Kinder- Jugend- und Familienhilfe
Lange Straße 36 · 49356 Diepholz
Ansprechpartnerin:
Koordinator Matthias Plaßmann
Telefon: 05441 97568 53
Mobil: 0175 9107 742
Fax: 05441 97568 29
E-Mail: matthias.plassmann@bethel.de